Umkreissuche

Irgendwann kommt jeder Ahnenforscher an einen Punkt, an dem die Kirchenbücher enden, ob es aufgrund von Verlusten im 30jährigen Krieg (1618 bis 1648) ist oder im ersten (1914-1918) oder zweiten Weltkrieg (1939-1945) alles zerstört wurde. Bei meinen Forschungen in Posen komme ich in einigen Orten bis ins 18. Jahrhundert, bei anderen komme ich nur bis Mitte des vorherhigen Jahrhunderts. Aber einfach die Flinte ins Korn werfen und aufgeben kommt natürlich nicht in Frage – es gibt immer noch etwas zu finden und sei es das kleinste bisschen!

Aber wie geht es weiter? Natürlich durchsuche ich die Staatsarchive nach Grundakten, Personalakten und ähnlichen Quellen, aber ein wichtiger und leider etwas mühsamer Ansatz ist die Umkreissuche. Dabei wird um den Ort der gesuchte Familie ein selbst definierter Umkreis abgesucht und alle Daten zu Namensvertretern zusammengetragen. Eventuell ist ein Cousin oder Onkel etwas weiter weg gezogen und gibt dem Forscher den entscheidenen Hinweis, um zwei Familien zusammenzuführen. Daraus können sich dann neue Verbindungen und Ansätze für die Forschung ergeben, die zu weiteren Erfolgen führen können.

Für meine Hertzke Familie habe ich die Kirchenbücher vollständig oder auch nur teilweise abgeklappert. Dabei waren die Kirchspiele Weißensee, Ober Görzig, Kurzig, Schweinert, Zirke, Prittisch und Pieske. Gefühlt hunderte namensgleiche Personen sind mir dabei über die Leber gelaufen, aber dadurch konnte ich ein paar Ahnen meiner (beendet geglaubten) Tafel hinzufügen.

Ergebnisse und Thesen

Damit meine Arbeit nicht nur bei mir auf dem Rechner liegt, sondern andere diese auch nutzen können, habe ich hier meine Zusammenstellungen zum Download als PDF der verschiedenen Nachnamen:

Hertzke, Hertel, Münzer
Schneider, Nischalke, Schulz
Schulz
Pöhlchen, Jäschke, Knittel
Hohmann
Baudoch, Preuß, Stürmer

Und zuletzt noch ein paar Theorien, die ich aus der Umkreissuche gezogen habe in einem kurzen Überblick, um zu zeigen, wie ich vorgegangen bin:


1. Fall
Eva Rosine Schulz *ca. 1800, verehelichte Johann Gottfried Hohmann, †1864 Vorwerk Weißensee
Eltern: Unbekannt, Todeseintrag besagt: Vater war Hohm in Grunzig

Problem: Eltern?

Weg:
– alle Schulz aus den umliegenden Orten gesucht
– gefunden: Paul Schulz, *ca. 1756, †1832 Ober Görzig, gewesener Hohm (Erklärung: Hohm/Hofmann) in Grunzig
– direkt nach dessen Tod wird ein jüngerer Paul Schulz, der vorher Kutscher war, in Grunzig Hohm
– weitere Schulz, die Hohm in Grunzig waren, habe ich nicht gefunden
– eine Schwester könnte Maria Elisabeth Schulz *ca. 1799 sein, die allerdings bei ihrer Heirat als jüngste Tochter bezeichnet wird (wobei Jahre immer sehr verschätzt werden, evtl. ist die Eva Rosina doch die ältere Schwester)

These: Paul Schulz ist der „erste“ Hohm in Grunzig und der Vater von Eva Rosina, nach dessen Tod wird er evtl. als Hohm von seinem Sohn Paul abgelöst

Wahrscheinlichkeit meiner Meinung nach: 90%


2. Fall
Christiane Härtel, *ca. 1770-1773, verehelichte Gottfried Stürmer, †1804 Reinzig Hauland
Eltern: Unbekannt

Problem: Eltern?

Weg:
– alle Härtel aus Politzig gesucht
– eine einzige Familie ausgemacht, die zum Geburtszeitraum 1770-1773 passen könnte:
Christian Härtel & Maria Gebauer mit den Kindern
Dorothea Elisabeth (1766-1831)
Maria Elisabeth (1768-1839)
Christina (geboren circa 1770-1773)
Anna Maria (1773-?)
Gottfried (1775-?)
Johann Christian (1778-1833)
– für Anna Maria konnte ich keinen Sterbe- oder Heiratseintrag finden
– Christina taucht nur einmal auf und zwar als Patin bei dem Kind ihrer Schwester Maria Elisabeth
– dafür den Sterbeeintrag 1824 der möglichen Mutter, Maria Härtel geb. Gebauer, mit dem Zusatz: „weil. Christian Härtel, Eigentümer Reinzig Hauland Ehefrau, hinterbliebene Kinder Dorothea Elisabeth Dach, Maria Elisabeth Lode, Christian Härtel, Enkelkinder: Gotthilf & Gottfried Stürmer“
– Tochter Christina aka Christiane ist nicht mehr am Leben, daher nicht aufgezählt, war aber eine verehelichte Stürmer und hinterlässt zwei Kinder Johann Gotthilf und Johann Gottfried

These: Die Christiane Härtel wurde als Christina getauft, aber ihr Leben lang Christiane gerufen.

Wahrscheinlichkeit meiner Meinung nach: 75%


3. Fall
Gottfried Schneider *ca. 1769 (Sterbeeintrag) – 1778 (Eheeintrag), †1848 Schierzig
Eltern: Vater war Friedrich Schneider (ca. 1734-1813), Mutter unbekannt

Problem: Mutter?

Weg:
– alle Schneider aus Schierzig in den KB Bauchwitz und Tirschtiegel gesucht
– gefunden: Elisabeth Dobernack, *ca. 1746, Ehefrau des Friedrich Schneider, †22.1.1812 Schierzig
– Friedrichs Kinder über Ehen- und Sterbeeinträge
KB Bauchwitz: Maria Elisabeth (ca. 1773-1807), Dorothea Elisabeth (ca. 1777-1853) und Gottfried (ca. 1769/1778-1848)
KB Tirschtiegel: Christian (1778-1782), Johann Christoph (1781-?), Martin (1785-?), Johann Siegmund (1798-?)
– KB Bauchwitz fängt zu spät an für den Taufeintrag des Gottfried
– Mutter wird erst beim letzten Kind Johann Siegmund das erste Mal genannt
– eventuell ist die Elisabeth Dobernack nicht die Mutter des Gottfried, sondern die Stiefmutter (Altersunterschied zum Ehemann 12 Jahre)
– kein Tod oder Ehe einer ersten Ehefrau in Bauchwitz ab 1708, keine Ehe oder Tod einer Ehefrau in Tirschtiegel zwischen 1775-1794

These: Die Elisabeth Dobernack ist die leibliche Mutter aller Kinder und der Ehemann hatte keine erste Frau.

Wahrscheinlichkeit meiner Meinung nach: 65%


4. Fall
Anna Dorothea Knittel*ca. 1773-1775, verehelichte Christian Pöhlchen, †1847 Dürrlettel
Eltern: Vater war Christian Philipp Knittel, Mutter unbekannt

Problem: Mutter?

Weg:
– alle Knittels aus Dürrlettel gesucht
– gefunden: Anna Rosina Grielich, †vor 1791 Dürrlettel
– Christian Philipps Kinder über Ehen- und Sterbeeinträge
Anna Dorothea (ca. 1773/1775-1847), Anna Rosina (1783-1858), Theresia (1788-?)
– KB Dürrlettel fängt zu spät an für den Taufeintrag der Anna Dorothea
– Mutter wird erst beim letzten Kind Theresia das erste Mal genannt
– 1791 heiratet der verwitwete Christian Knittel ein 2. Mal
– eventuell ist die Anna Rosina Grielich nicht die Mutter des Gottfried, sondern die Stiefmutter
– keine Ehe des Christian Knittel zwischen 1776-1791

These: Die Anna Rosina Grielich ist die leibliche Mutter der drei Töchter.

Wahrscheinlichkeit meiner Meinung nach: 60%